Lüftungssysteme

 

Luft im BHKW-Raum wird gebraucht um:

  • als Verbrennungsluft für den Motor zu dienen

  • die abgestrahlte Oberflächenwärme von BHKW und Generator abzutransportieren

  • bei einer möglichen Gasleitungsleckage die Raumluft so weit zu verdünnen, dass die Bildung einer explosionsfähigen Mischung ausgeschlossen ist.
     

Wir realisieren diese Anforderungen durch ein Zu- und Abluftsystem, mit entsprechenden Schalldämpfern.

Die Drehzahl des Zuluftventilators wird dabei im regulären Betrieb in Abhängigkeit der Raumtemperatur geregelt, d.h. der Ventilator kann in der kalten Jahreszeit mit geringer Drehzahl laufen. 
Nur während der Sommerzeit wird er sein Drehzahlniveau anheben, um die Raumtemperatur nicht zu weit steigen zu lassen.

Ein zusätzlich installiertes Gaswarngerät schaltet die Lüftung bei Gaserkennung zunächst auf Maximaldrehzahl (35m3/h*kWelektrisch) und ggfs. bei weiterem Anstieg der Gaskonzentration das BHKW aus.
 

57-Lüftungsbild.jpg